Rencontres Musicales Champéry | Abend der Konzerte

Champéry

Top Events
Mittwoch 31 Juli
19:00
Kontaktieren Sie uns
  • Französisch
Online-Buchung

Atemberaubende Solisten und mythische Orchesterwerke für einen Abend zwischen Erinnerungen und Herzklopfen. Ein Vierteljahrhundert ... das muss gefeiert werden, und die Trompete wird die 25.

Der Abend der Konzerte

Alexandra Conunova.
Die in Modavien geborene Geigerin Alexandra Conunova gewann 2012 den ersten Preis beim Internationalen Joseph-Joachim-Violinwettbewerb in Hannover. Im Jahr 2015 erreichte sie das Finale des renommierten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau, wo sie den 3. Preis gewann. Von da an begann eine Karriere als Solistin, die sie in die ganze Welt führte, unter Dirigenten wie Gergiev, Spivakov und Noseda, um nur einige zu nennen. Sie nahm an zahlreichen Festivals wie Verbier, Gstaad oder Montreux Septembre musical teil. Sie hat die Sonaten für Violine und Klavier von Prokofjew mit Michail Lifits bei Aparté und das Tripelkonzert von Beethoven mit dem Insula Orchestra und Laurence Equilbey bei Erato aufgenommen. Sie spielt eine Guarneri del Gesu-Violine, die “von Vecsey”, aus dem Jahr 1730.

Estelle Revaz
“Estelle Revaz ist eine aufgeklärte, lebendige und tiefgründige Musikerin mit einer großen musikalischen Neugier” Gautier Capuçon

Neugierig: Sie ist immer auf der Suche nach originellen Programmen und interessiert sich sowohl für die großen Werke des Repertoires als auch für neue Werke, wie ihre regelmäßige Zusammenarbeit mit Komponisten unserer Zeit zeigt.

Sie stellt Tradition und Moderne einander gegenüber (Bach & Friends), wertet die Musik ihres Heimatlandes Schweiz auf (Cantique, Journey to Geneva) oder knüpft Verbindungen zwischen Komponisten (Fugato, Inspiration populaire).

Lebendig: Mit ihrem charismatischen Auftreten begeistert sie das Publikum und die internationalen Medien, wie z.B. ihre Auftritte bei Radio France, Deutschlandfunk, WDR3 sowie beim Schweizer Radio und Fernsehen, RTBF oder TV5 Monde zeigen.

Engagiert: Während der Pandemie setzte sie sich unermüdlich dafür ein, zu zeigen, wie wichtig die Kultur ist, und die Anliegen der Kulturschaffenden an die Politik weiterzugeben. Sie wurde 2023 zur Nationalrätin gewählt und wird in der nächsten Legislaturperiode im Parlament in Bern sitzen. Estelle Revaz wurde am Conservatoire National Supérieur de Paris (CNSMDP), an der Musikhochschule Köln und an der HEMU Lausanne ausgebildet. Sie ist auch die Autorin von “La Saltimbanque”, das 2023 im Slatkine-Verlag erschienen ist.

Hannes Minnaar
Presse und Publikum beschreiben Hannes Minnaar als einen Pianisten, der das Wesen der Musik vermitteln kann. Sie loben seine Spontaneität, sein natürliches Spiel und seine Ungezwungenheit, die nichts mit Oberflächlichkeit zu tun hat. Minnaar wurde unter anderem beim Concours de Genève (2008, 2. Preis) und beim Concours Reine Elisabeth (2010, 3. Preis) ausgezeichnet. Im Jahr 2016 erhielt er den Niederländischen Musikpreis. Minnaar tritt als Solist und mit Orchester in ganz Europa und im Ausland auf. Herbert Blomstedt, Antony Hermus, Xian Zhang und Jirí Belohlávek sind nur einige der Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat. Er ist auch ein leidenschaftlicher Kammermusiker, insbesondere im Van Baerle Trio, das er mit Maria Milstein und Gideon den Herder gegründet hat. Seine Aufnahme von Beethovens Kaiserkonzert mit dem Niederländischen Symphonieorchester und Jan Willem de Vriend wurde von der Sendung Building a Library des BBC Radio 3 zur empfohlenen Aufnahme gewählt. Auch seine Solo-CDs haben begeisterte Kritiken erhalten. Über seine erste CD mit Werken von Rachmaninow und Ravel schrieb Gramophone: “Er ist ein überzeugender Klangmaler und ein glühender Romantiker. Er ist ein Naturtalent mit einer kühnen Seite”. Über Nox, seine CD mit Werken von Schumann, Ravel und einem eigens von Robert Zuidam komponierten Zyklus, schrieb Het Parool: “Minnaar reiht sich in die Riege der großen Pianisten unserer Zeit ein”. Auch seine Aufnahme der Goldberg-Variationen wurde von der Kritik gelobt, die ihm unter anderem einen Diapason d’Or verlieh. Zu seinen Plänen gehören ein Recital der 24 Präludien und Fugen op. 87 von Dmitri Schostakowitsch (das auch auf CD erscheinen wird), die niederländische Erstaufführung von Jörg Widmanns Trauermarsch mit dem Radio Philharmonischen Orchester und James Gaffigan in einer Samstagsmatinee im Concertgebouw sowie ein Recitalprogramm im Vereinigten Königreich. Zu Hause spielt Hannes Minnaar unter anderem auf einem Erard-Flügel aus dem Jahr 1858, der vom Nationalen Fonds für Musikinstrumente ausgeliehen wurde.

Simon Blatter.
In den Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 war der Walliser Trompeter Simon Blatter Mitglied der Akademie des Luzerner Sinfonieorchesters. In der darauffolgenden Spielzeit war er Stipendiat der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Opern- und Museumsorchesters der Oper Frankfurt am Main. Im Jahr 2023 ist er Solotrompeter beim Sønderjyllands Symfoniorkester in Dänemark und beim Turku Philharmonic Orchestra in Finnland.
Seit Januar 2024 ist er als Aushilfssolist am Staatstheater Nürnberg engagiert.

Weitere Engagements führten ihn an das Sinfonieorchester St. Gallen, das Nationaltheater Mannheim, die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das Oslo Philharmonic Orchestra und das Radio-Sinfonieorchester Frankfurt. Im Sommer 2018 wurde Simon Blatter eingeladen, am renommierten Aspen Music Festival and School (Colorado/USA) teilzunehmen.
Simon Blatter ist Preisträger des Kulturförderungspreises 2023 des Staates Wallis. Er wurde an der Hochschule für Musik in Basel ausgebildet und schloss dort im Juni 2022 seinen Master in Performance mit Auszeichnung ab.

Das Internationale Orchester Genf
Das Orchestre International de Genève vereint rund fünfzig Musiker aus etwa zwanzig Nationen, die alle eine besondere Verbindung zu Genf haben. Die Musiker des OIG treten bei den besten Festivals wie Luzern, Verbier, Gstaad, Montreux, Saint-Ursanne, Salzburg oder Aix-en-Provence auf. Viele von ihnen sind etablierte Musiker in renommierten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, den Berliner Philharmonikern, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Orchestre de la Tonhalle de Zurich, dem Orchestre National de France, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Sveriges Radios Symfoniorkester usw. Einige von ihnen bilden sich an der Genfer Musikhochschule weiter, die eine Brutstätte für junge Talente ist. Die Aufnahme in die OIG stellt eine Brücke zum Berufsleben dar. Sie erhalten die Chance, an der Seite von Instrumentalisten auf der Höhe ihrer Karriere aufzutreten, die sie gerne unterstützen. Im Rahmen von L’OIG teilen sie mit ihnen bei außergewöhnlichen Veranstaltungen musikalische und humanistische Erfahrungen von internationaler Dimension.

Musiker:.
– Alexandra Conunova, Violine
– Estelle Revaz, Violoncello
– Hannes Minnaar, Klavier
– Simon Blatter, Trompete
– Internationales Orchester Genf

Programm:
– Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester in C-Dur, op.56
– Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester in c-Moll, op.35

Öffnungszeiten

Mittwoch, den 31. Juli 2024 um 19 Uhr.
Türöffnung um 18.30 Uhr.

Zugänglichkeit

Dienstleistungen

Preise

Kategorie A
- Einzeltarif: CHF 60.-

Kategorie B
- Einzeltarif: CHF 45.-

Kategorie C
- Erwachsener: CHF 35.-
- Studierende: CHF 15.-
- Kinder bis 15 Jahre: CHF 10.-

Abonnement für das Festival :
- Kategorie A = CHF 276.
- Kategorie B = CHF 216.-
- Kategorie C = CHF 176.

Das Festival-Abo umfasst 5 Konzerte in der Kirche (ohne Kinderaufführungen) + 1 Konzert im Tempel.

Zahlungsarten

  • Twint
  • Kreditkarte
  • Online-Zahlung

Standort

Église Saint-ThéoduleRue du Village 511874Champéry
Route berechnen

Champéry Katholische Chuch